Dienstag, 17. Juni 2008

Nachgedacht

Sind die Leute, die nach äußerst unterdurchschnittlichen Deutschland-Spielen Auto-Corsos durch deutsche "Großstädte" in südwestlicher Randlage machen eigentlich die selben, die Tags darauf jammern, wie teuer Benzin ist?

Montag, 16. Juni 2008

Besser ausbrennen?

"My my, hey hey
Rock and roll is here to stay
It's better to burn out
Than to fade away
My my, hey hey.

Out of the blue and into the black
They give you this, but you pay for that
And once you're gone, you can never come back
When you're out of the blue and into the black.

The king is gone but he's not forgotten
This is the story of a johnny rotten
It's better to burn out than it is to rust
The king is gone but he's not forgotten.

Hey hey, my my
Rock and roll can never die
There's more to the picture
Than meets the eye.
Hey hey, my my."


- Neil Young, "My My, Hey Hey"


Die Akustik-Version macht mich fertig, noch beim 20. Mal hintereinander. Wie konnte ich mit 15 nur einen einzigen Tag ohne Neil Young überleben.

Stellvertreter

Weil ich es nicht schreiben kann, weil mir die Kraft fehlt, und der Wille sowieso, deshalb verlinke ich Remington, der es schon aufgeschrieben hat, für sich, und ungewollt für mich auch.

So ist es, genau so, nur eben auch noch ganz anders. Ersetze die Furcht mit Ohnmacht und Erschöpfung. Aber die Trennung von der Welt, das mechanische Ausführen ohne Empfindung - alles da, alles da.

Donnerstag, 12. Juni 2008

Dementi

Entgegen anderslautender Gerüchte stehe ich für das Amt des Bundespräsidenten bis auf weiteres nicht zur Verfügung.

Dienstag, 10. Juni 2008

Pinkpop 2008 - Alles Käse? Rock unter Niederländern: EIne Bestandsaufnahme

Die Vorzeichen standen schlecht: War schon mein Hals seit Wochen ein schlimmes Trümmerfeld, brachte B. erst am Mittwoch - und damit 2 Tage vor der Veranstaltung - die erlösende Nachricht, dass er seine Kehlkopfentzündung mit Medikamenten ausreichend in den Griff bekommen habe und fahren könne. Andernfalls wäre ich nicht nur schlecht vorbereitet, sondern auch ohne meinen niederländisch studierenden und sprechenden deutschen Begleiter und damit ohne jeden Anhaltspunkt, kurz: allein ins große niederländische Traditionsfestival Pinkpop gestartet.

Die Entscheidung für das Pinkpop war gleichzeitig eine gegen Rock am Ring, und damit gegen dröhnende Dieselgeneratoren hinter dem Zelt, gegen agressive, gröhlende Onkelz-Fans in Tarnhose und gegen Stress im Kleinen und Großen. Da das Pinkpop bei ähnlichem Preis ein ähnliches Line-Up bot, fiel die Wahl am Ende leicht.

FREITAG

Ich reise mit dem Zug an, was ich mir eigentlich seit dem ersten Mal 2002 verboten hatte. Warum, fällt mir bald wieder ein: Den ersten Zug verpasse ich noch relativ kalkuliert in Luxemburg wegen dringendem Ticketkauf. Dann aber bereichert die belgische Bahn meine Reise mit einem Streik; warum genau der Zug im Bahnhof mit 10 Minuten Verspätung startet und am Ende 50 Minuten daraus geworden sind - keine Ahnung. Schlafen war auch nicht, da eine Horde flämische Pfadfinder-Kinder in mein Abteil einfallen. Ich war ja nur um 05.30 Uhr aufgestanden...
In Maastricht treffe ich B. und wir machen uns auf den letzten Weg nach Landgraaf. Dort pilgern wir vom bahnhof zum Gelände, und erreichen nach einiger Zeit den Geländenahen Campingplatz A, wo uns die Niederländer aus B.s Studium einen Zeltplatz freigehalten haben. Glücklicherweise öffnet das Festival erst Freitags die Tore, so dass man wenig vom Leben und keine Bands verpasst, wenn man am frühen Nachmittag anreist. Dann bauen wir ein Zelt auf, bauen ein Zelt wieder ab und bauen es mit etwas Hilfe endlich richtig auf... unbekanntes Material ist ein Fluch.

Gerade rechtzeitig entern wir das Gelände, auf dem gerade Flogging Molly das Festival eröffnen. Gut gelaunt präsentiert sich die Irish-Folk-Punk-Institution und spielt zu meiner Freude viel vom aktuellen Werk "Float", ohne dabei alte Großtaten auszusparen. So tanze ich gemütlich auf der mäßig gefüllten Wiese im Hintergrund. Nur den Videomonitor hätte man doch inschalten können.

Die folgende Pause taugt zum Resümieren: Pinkpop bedeutet Entspannung. Ein derart großes Festival mit so entspannter Stimmung ist mir bisher nicht unter gekommen. Das Bier ist mit 2 Euro pro Becher fair bepreist, die Security fragt einen, ob sie einen durchsuchen darf und niemand drängelt oder radaliert übermäßig; selbst in der ersten Reihe kann man zumindest annähernd entspannt stehen. Vielleicht liegts am überall verbrennenden Wunderkraut, vielleicht auch nur an der sehr freundlichen Mentalität der Niederländer. Viele kommen weniger wegen der (durchaus großen) Bands, als dem Erlebnis Festival, viele besucher haben Tageskarten, nicht wenige Reisen mit drei generationen pro Familie an.
Der Timetable ist übrigens fantastisch organisisert: Immer im Wechsel spielen Bands auf der Hauptbühne und auf den beiden Nebenbühnen, so dass man fast nie etwas verpasst. Die einstündige Pause pro Bühne nimmt man da gern in Kauf.

Nachdem ich den Korn-Sänger Jonathan Davis bewusst verpasse, geben sich auf der Hauptbühne Incubus die Ehre. Irgendwie zündet deren Show bei mir nicht, wenig Ansagen, irgendwie zu routiniert und nicht richtig mit Kraft kommen die Jungs rüber.

Porcupine Tree verpasse ich dannn aus Faulheit, die Bühne zwei ist dann dch ein ordentliches Stück weg. Stattdessen probiere ich die erste von wenigstens einem halben Dutzend Portionen Fritten; davon verstehen die Niederländer einiges. So wartet es sich auch recht angenehm auf die alten Recken von Metallica, denen der Spielplan eine Stunde Zeit mehr als allen anderen Headlinern zugesteht. Die Show ist die gleiche wie zwei Jahre vorher, alte Hits, mittelalte Hits, Feuerwerk-Intro zu "One", toller Bassdrum-Sound, aber trotz "Escape from the Studio"-Claim keine neuen Songs im Set. Die Niederländer glänzen durch "gezellig" sein, und quatschen auch während emotionaler Momente wie "nothing else matters" noch lautstark mit dem Nachbarn. Ts. Dennoch ein guter Einstand für das Festival und ein guter Ausklang für den Tag. Da die Anwohner geschont werden sollen ist es dennoch erst 11 Uhr, so dass noch genug Zeit für Plausch und Bier im Camp bleibt, bevor alle in ihre Zelte kriechen.

SAMSTAG

Klumpenweise Schleim will aus dem Hals gehustet werden, bevor der Tag langsam menschlich wird. Ich habe eine ordentliche Palette Medizin dabei und bin so un mit Müsliriegel, Apfel und Start-Bier bereits gegen 11 Uhr in akzeptabler Verfassung. Blood Red Shoes um 13 uhr peile ich an, entscheide mich dann aber in klassischer Manier für Bier. Bad Religion sind da schon eine Nummer wichtiger: Unprätentiös und immernoch erstaunlich tight spielen Greg Graffin und Co eine Stunde alt und neu, wir pogen und stagediven (obwohls verboten ist, was selten jemanden stört) und allgemein funktioniert das alles ganz prächtig.

KT Tunstall
opfere ich weiteren Fritten, dann wird in der Sonne gechillt und ich verbrenne in Hochgeschwindigkeit mein Gesicht.

Erst für die Eagles Of Death Metal erhebe ich mich wieder. Schnurrbartträger Jesse Hughes nennt sich selbst einen "lucky Hilbilly", da er hier spielen darf und beendet jeden Satz mit "Can you dig it?". Jubel, netter Rock und Sympathie wechseln den Besitzer.

Dann die mir musikalisch fast unbekannten Editors auf der Hauptbühne. Und die Erkenntnis, dass cih mit dieser Form des ewig vielversprechenden, modern Indierocks zu wenig anfangen kann, als dass ich mich daran in 3 Jahren noch erinnern würde.

Wechselbad der Gefühle: Im Zelt nebenan spielen dann Justice. Ein Kreuz glüht weiß auf, zwei Menschen bangen hinter Turntables und Verstärkerwänden und 3000 Menschen drehen einfach durch. Das Publikum tanzt ohne Ausnahme, ist auffallend sexy und die Energie ist beeindruckend. Also muss man mit beim Zerstörerbeat und Knusper-Keyboard. Ein (un-)erwartetes Highlight. Vom Feinsten.

The Verve sehe ich eher aus Pflichtgefühl, Richard Ashcroft und so. Der macht auch wirklcih was her, eine echte Rockstar-Aura alter Schule weht von der Bühne. Gut performt, ohne das viel getan wurde. Allerdings nicht gut genug, als dass ich bis "Bitter sweet symphony" warte.

Stattdessen geht es zur Hauptbühne und den Foo Fighters. Was soll man sagen: Dave Grohl ist einer der besten Performer, die ich je gesehen habe. Punktgenau und enorm durckvoll spielt seine Band, während er über die Bühne derwischt und sich nicht eine Sekunde bemühen muss. Jede Geste kommt diesem Mann enorm natürlich, ein echter Vollblut-Rockstar. Noch dazu einer, der einfach alles drauf hat. Den Song zerjammen, ohne das es langweilt, laut rocken in "The Pretender" und leise in "Skin and Bones", dass sich erst am Ende in ein orgiastisches Finale steigert. Einer, der sagt, er würde gern mehr reden, könne dann aber weniger Musik spielen, und deswegen sie man ja da. Einer der sagt, er würde gern niederländisch sprechen, aber die Niederländer hätten wohl "strange mouths - maybe you give awsome blowjobs witht those". Man verzeiht es ihm, dem nettesten und vielleicht brilliantesten Rocker unserer Zeit. Als alle Hits verklungen sind, hat etwas gesehen, was der perfekten Rockshow schon sehr nahe kommt.

SONNTAG
Das Übliche - Aufwachen, schwitzen, sich waschen, frühstücken, dann Bier. Fiction Plane verpasse ich, 12 Uhr sind einfach zu früh, auchfür den Sohn von Sting. Zumindest den letzten Song "Two sisters" höre ich, das reicht und stellt zufrieden.

Die Wombats sind sympathisch - und sehr englisch. Das fesselt kurz und treibt einen dann zur Fritten- und zur Bierbude. Das erste Konzert des Festivals, dass ich größtenteils nur höre.

Dann muss ich mich zwischen der harten Cavalera Conspiracy und der süßen Kate Nash zum ersten Mal ernsthaft entscheiden und wähle die 20-jährige Engländerin. Die kommt zu spät, zeigt sich ein bisschen schüchtern und spielt dann jeden Song anfangs am Klavier oder der Akustikklampfe leise, um am Ende in einem Geknüppel zu enden, bei dem sie die Backing Band mit zeitweise 3 Perkussionisten amtlich unterstützt. Ein nettes Konzert.

Später kommen die Hives und die werden heiß erwartet: Das Publikum will aber eher zuhören, als mitmachen. Und so müht sich Sänger Pelle Almqvist mit mäßigem Erfolg, die Menge aus ihrem Winterschlaf zu holen. Da nützt ihm auch sein punktgenau herumgewirbeltes Mikro nichts. Irgendwie wirken auch die Hives wie schon incubus ein wenig müde, die alten 150% in jeder Sekunde sind das nicht mehr, schon allein durch das neue Songmaterial. Ein akzeptabler Gig, nicht mehr.

Dann geht es zu Alanis Morissette, direkt vor den Eingang des ersten Zuschauerblock vor der Hauptbühne. Das Kalkül dahinter: Nach der zierlichen Songwriterin sollte sich normalerweise das Publikum austauschen, so dass man bereits für Rage Against the Machine einen guten Platz ganz vorne sichern kann. Das kostet zwar den Gig von Serj Tankian, soll sich aber auszahlen. Morissette hateine super-professionelle Backing-Band, die artig vorgestellt wird. Die Sängerin selbst tanzt entrückt wie eine bekiffte Waldelfe, lächelt entwaffnend und spielt alle Hits. Ein Geburtstagsgruß, dann "Ironic" und weg ist die Kanadierin. Nett.

Danach erobere ich mit B. einen Platz in Reihe 2 und warte. Zunächst kommen die Queens Of The Stone Age, die ich nur so halbwegs auf dem Zettel habe. Der Gig wird dann eine Lehrstuunde in enorm gutem Spiel von enorm guten Songs in enorm gutem Sound. Josh Homme begrüßt die Menge mit "You know who we are" und legt los. Treffer. Dann erklärt er der Security, dass bei einem Queens-Konzert jeder Crowdsurfen, Kiffen oder auf Schultern sitzen darf. Eine der besten Rockbands unserer Zeit, die machen was sie wollen. Es ist ein Hochgenuss, ihnen dabei zuzusehen.

Und dann erfüllt sich ein lange gehegter Traum für sehr, sehr viele Menschen: Rage Against The Machine. Die Band gewordene Wut in Originalbesetzung. Darum geht es diesen Somer bei vielen Festivals ausschließlich. Langes warten, dann ertönt viele Minuten lang eine ohrenbetäubende Sirene. parallel werden vier Gestalten in orangenen Guantanamo-Overalls und mit schwarzen Säcken über den Köpfen auf die Bühne geführt. Lange stehen sie als stummer Protest gen Amerika auf der Bühne, dann bekommen sie ihre Instrumente umgehängt und mit den ersten Tönen von "Bombtrack" explodiert die Masse. Es ist das einzige Konzert, bei dem hart gedrückt, schwer gehüpft wird, alle schreien die erlösenden Parolen aus "Know your enemy", aus "Guerilla radio", alle wissen: "Anger is a gift!". Die Band spielt tight, aber viele Songs recht langsam; entweder war der Sturbäche schwitzende Bassist Tim Commerford krank, oder man merkt den Jungs 8 Jahre Pause kräftig an. Auch die Wut glaubt man ihnen zwar, dennoch scheint der unmittelbare Hass nur noch zu glimmen statt zu lodern. So oder so: es ist Gottesdienst, Zack De La Rocha predigt, Tom Morellos Gitarre schreit und jeder kennt jede Zeile auswendig. Bei "Wake Up" hält Zack eine seiner politischen Ansprachen und fordert die generation, die sich angeblich nicht mehr für Politik interessiere zum handeln auf. Am Ende kanalisiert "Killing in the name" noch einmal alles, presst den letzte Schweiß aus allen Beteiligten, bevor ein würdiger Abschluss für das Pinkpop endet.

Fazit: Ein feines fetsival, sehr und manchmal sogar zu stressfrei, in freundlicher Atmosphäre und mit tollen Acts, wenn auch nicht ganz billig. Gern wieder. Im nächsten Jahr, mit deutscher Festival-Crew.

Freitag, 23. Mai 2008

Drainage im Feuchtgebiet

Ich habe endlich Frau Roches "Feuchtgebiete" gelesen (um drüber zu reden, reichten die Leseproben zunächst auch).

Zunächst: Es ist schlecht geschrieben. Ohne besonderen Stil, dramaturgisches Geschick oder sonst etwas, das man einem guten Buch zurechnen würde. Fast naiv und kindlich wird da stellenweise herumformuliert, was höchstens 10 Minuten als erfrischend durchgeht.
Eine Geschichte oder Figuren hat das Werk ebenfalls kaum zu bieten; Handlungsstränge wie die Familientragödie oder Helens Liebschaft zu Robin werden bestenfalls skizzenhaft angedeutet und in keiner Form nachvollziehbar ausgestaltet.
Was dann noch übrig bleibt, sind die Gedanken und Reflexionen der Protagonistin über ihr hyperaktives Sexualleben. Was am Anfang drastisch und maximal offen wirkt, wird spätestens beim 25. lesen nervig: "Arschpatient", "Fickpartner", "aufgeilen" - der aufgeklärte Leser lächelt müde über das sich gebetsmühlenartig wiederholende Vokabular. Oder rollt gleich die Augen. Alle anderen haben das Werk an dieser Stelle ohnehin schon als "Schund" weggelegt.

Trotzdem gibt es einige lichte Momente, die dem Buch seine Daseinsberechtigung verschaffen: Wenn Roche die Gefühlswelt von Scheidungskindern und deren verzweifeltes Ringen um Liebe und Anerkennung bzw. ihr erschüttertes Urvertrauen andeutet, trifft sie es in aller Unfertigkeit dabei doch recht genau. Die Beobachterin Roche hat durchaus einen genauen Blick auf die Gesellschaft und analysiert mitunter äußerst treffend; die Formulierung bleibt allerdings hinter dem Inhalt zurück.

Darüber hinaus können beide Geschlechter von dem Buch schlicht noch etwas lernen. Niemand muss sich wegen der Feuchtgebiete weniger waschen, darf aber doch mitnehmen, was Sponges sind, dass Frauen auch ohne Tage Ausfluss haben, und Analduschen genormt sind und einfach an den Duschschlauch geschraubt werden können.

Auch dem Anliegen, die unterjochten Frauen vom Hygienezwang zu befreien, kann man durchaus etwas abgewinnen.

Am Ende bleibt ein mäßiges Buch, mit guten Ideen, die man deutlich spannender und griffiger hätte umsetzen können.

Freitag, 2. Mai 2008

Kalte Fusion

Geile Roboter ab 30 wollen dich! Kühler Stahl und blanker Chrom warten darauf, dich zu verwöhnen. 10.000 Volt pure Volt zu deinem Vergnügen!

DSC00343

Mittwoch, 30. April 2008

...

"Ich bin zu alt, um nur zu spielen, zu jung, um ohne Wunsch zu sein."

- Goethe

...

"Du sagtest: Da ist zuviel Krebs in deiner Familie,
da ist zuviel Angst in deiner Welt".

Es schwillt, es drückt, es birst.

Sonntag, 27. April 2008

Hyper Hyper

Ich hab mit Scooter eigentlich nichts am Hut, halte die Jungs aber für ganz sympathische Zeitgenossen, die eine gewisse kritische/ironische Distanz zu ihrem musikalischen Schaffen besitzen.

Und sich hier mal ganz lässig in der Produktbeschreibung von einem ihrer Alben distanzieren. Schweinecool.

Freitag, 25. April 2008

Friesisch herb?

Danke, Lorenz!

Jahrelang hat man selbst davon gesponnen und nun entblödest du dich, genau dieses Produkt pünktlich zur Testosteron-Veranstaltung EM auch in die meterbreite Marktlücke zu werfen! Vorhang auf für:

Die BIER-CHIPS!

Mittwoch, 23. April 2008

Ha!

Hab ich exakt so heute Mittag beim vorbeigehen in der Cafete auch gedacht:

Und, "Spiegel"!

Deine aktuelle Titelzeilenfrage "Wie ticken die Deutschen?" läßt sich, angesichts der runden Million Landsleute, die dich allwöchentlich kaufen, doch nun wirklich leicht beantworten:

Nicht richtig.
Mit Gruß vom deutschen Satiremagazin!

Titanic


EDIT: Dann eben anders, wenn Twoday den Link nicht nimmt...

Hoffnungsfunken

Dass da doch noch Menschen sein müssen, die Dinge denken und sagen, die sie nicht vorher irgendwo gelesen haben. Die die Dinge nicht primär nach ihrer Nützlichkeit beurteilen. Die noch hinter sich stehen und sich manchmal selbst fragend auf die Schulter tippen.

Ich könnte grad irgendwie nur kotzen.

Kurz Kettcar, dann wieder lernen.

Dienstag, 22. April 2008

Einweihung

Um den Rundumschlag perfekt zu machen auch hier nochmal die Einladung zur WG-Party. Möge sich angesprochen fühlen, wer mag.

Hallo Genießerinnen und Genießer,

Schien es euch zuletzt so, als seien die Protagonisten dieser Nachricht (El Duderino, der kluge Bollérian und Romanowski van Thalia) in einem Sumpf aus Arbeit verschiedenster Couleur (Auslandsaufenthalt, Theater, Schreiberei, die leidige, nimmersatte Universität usw.) versunken, gibt es nun einen Lichtstreif am Horizont gesellschaftlicher Verelendung und Entfremdung:

Die unheilige Allianz unserer erlauchten drei Helden von der traurigen Gestalt besinnt sich eines besseren und zelebriert zum Zwecke der sozialen Wiederauferstehung und Dreieinigkeit ein hedonistisches Fest in der trauten Heimeligkeit unserer grob geschätzt 26 Wände. Und deine Person ist dort ausdrücklich erwünscht!

Die pure Fest-Information (gleichzeitig Dudes aktuelle Kontaktadresse):

WO? Adelheidstraße Sechs, FünfVierZweiNeunNull Trier
WANN? Freitag, 09.05.2008, ab 20 Uhr
WER? Du und gute Menschen deines Vertrauens

Für Bier sorgt die Gastgeberschaft, vielleicht auch für Softdrinks und Elektrolyte, alles weitere (=härtere) sollte jeder selbst zur Tafel beisteuern. Wer mehr Leute mitbringen will, möge das kurz ankündigen; möglicherweise handelt es sich ja ohnehin um jene, die unglücklich vergessen wurden oder mangels Kontaktdaten nicht erreicht werden konnten. Ab- und Zusagen (mit Personenzahl) erbeten, nicht, das uns am Ende Platz oder WeinWeibGesang mangeln. Auswärtige können in sehr begrenztem Umfang auch mit Schlafplatz beherbergt werden, einfach nachfragen.

Auf die Abgabe des Zehnten verzichten wir, dennoch gilt für das Fest die Ständeklausel:

- Bauern, Arbeiter, einfaches Volk: Ihr kommt einfach vorbei und feiert mit uns
- Klerus: Den Status der Geistlichkeit verdient sich, wer der Gemeinschaft der Drei ein Foto von sich als Geschenk darbringt
- Aristokratie: Königliche Ehren erwirbt, wer dem Fest ein Mixtape (mit Vornamen beschriftet; mindestens 10 Songs; keine CD!) spendet; ein solch großzügiges Geschenk soll im Austausch mit einem fremden, ebenfalls gespendeten Mixtape vergolten werden.

So sprachen's die Fürsten, auf bald!
Für die Drei und in Epikurs Namen:

Duderino

Montag, 14. April 2008

Frosch, Hals

Warum wird man eigentlich immer dann krank, wenn man es sich zeitlich überhaupt nicht leisten kann? Und kommt mir nicht mit Murphy...

Samstag, 12. April 2008

Beständigkeit

Einzelne Spinnenwebenfäden zwischen dem Bild der Auserwählten und dem Fensterrahmen. Alltagsromantik.

Montag, 7. April 2008

Umgangston

Darf man als Sekretärin an der Uni eigentlich nicht schlicht freundlich und zur Studentenhilfe motiviert sein?

Schon der Erstkontakt mit Frau B. gestaltete sich erschütternd: In einem 20 minütigen Wühlmarathon brachte sie erst meine säuberlich aufgereihten Unterlagen für eine gewisse zwischenprüfung, dann sich und schließlich mich so durcheinander, dass sogar ich beim Verlassen des Büros der Überzeugung anhing, es müsse ein Schein fehlen.

Es fehlte kein Schein. Die Frau war nur völlig chaotisch, und dabei auch latent miesepetrig. Den angesetzten Termin zumm Nachreichen sagte ich jedenfalls in wohlformulierten Worten ab.

Dann schrub sie mir eine Elektropost, ich möge noch eine alte Immatrikulationsbescheinigung nachreichen, was ich kurz, aber freundlich bestätigte.

Unser nächstes Zusammentreffen: Mein universitäres Stalingrad. DIe bloße Erwähnung meines Namens und Anliegens meinerseits versetzte Frau B. in einen rhetorischen Blutrausch. OB ICH MIR VIELLEICHT MAL MEINE UMGANGSFORMEN ÜBERLEGEN KÖNNTE, SIE HÄTTE SICH JA SOWIESO SCHON SEHR KULANT VERHALTEN UND MIR DIE PRÜFUNGSBESTÄTIGUNG OHNE DIE FEHLENDE BESCHEINIGUNG RAUSGESCHICKT, UND ICH BRÄUCHTE JA WOHL KAUM MIT DREI FRAGEZEICHEN UND AUSRUFEZEICHEN SO BLÖD FRAGEN, WOFÜR NOCH DIE BESCHEINIGUNG WÄRE, UND OB ICH VIELLEICHT MAL DIE STUDIENORDNUNG GELESEN HÄTTE?!?! ES GINGE BEI IHR IM BÜRO IMMER NOCH ALLES ÜBER DANKE UND BITTE UND OB ICH DENN SO IN DER PRÜFUNG DAHERREDEN WOLLTE UND ÜBERHAUPT!!!

Ich fing ernsthaft zu überlegen an, was ich blos geschrieben haben könnte, dass die Frau dermaßen in Rage gebracht hatte. Mir fiel beim besten Willen nichts ein. Ich entschuldigte mich für nichts und versuchte das Böse zu besänftigen, das ich offenabr entfesselt hatte. Schließlich ließ sie von mir ab, nicht ohne ein harsches "DANN SCHLUCKE ICH DAS JETZT MAL SO, ABER BEIM NÄCHSTEN MAL NICHT NOCH MAL SO!!!"

Ich habe unseren Mailverkehr gelesen. Mehrfach. Denn das dauerte nicht lange, vier Mails mit je nur ein paar Zeilen. In keiner meiner Mails fällt ein unhöfliches Wort, keine Mail ist ohne Anrede oder Abschlussformel, keine Mail enthält dreifache Ausrufe- oder Fragezeichen geschweige denn überhaupt irgendeine Frage. Stattdessen das üblich überfreundliche "ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie sich in der Lage sehen würden, mir freundlicherweise...".

Und jetzt frage ich nochmal: Darf man an der Uni als Sekretärin eigentlich nicht zurechnungsfähig freundlich sein? GOTTVERDAMMTNOCHMAL!?!

Gedanken zu diesem extrem beschissenen "The passion of christ"-Film

Die nächste Reinkarnation eines Messias (so denn etwas derartiges überhaupt existieren kann und wird) wird in Form eines Autisten, geistig Behinderten oder psychisch Kranken erfolgen. Niemand wird ihn erkennen.

...gedacht...
...gefunden...
...gehört...
...gelebt...
...gelesen...
...gesehen...
1000 Songs
Madrid 2007-2008
Netzwerkseminar (closed)
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren