...gedacht...

Freitag, 11. Mai 2012

"Niemand bedroht euer Urheberrecht!" - Eine Polemik

Da haben also einige Prominente und mittlerweile überhaupt eine vierstellige Zahl an Kulturschaffenden einen offenen Brief verfasst, in dem sie das Urheberrecht in Gefahr wähnen (dass der Brief von einem Literaturagenten, also einem Verwerter stammt und nur von den Künstlern unterschrieben wurde, sollte man nicht unerwähnt lassen). Mein erster Gedanke war "häh?". Gehen wir das Machwerk also in Ruhe durch.

Mit Sorge und Unverständnis verfolgen wir als Autoren und Künstler die öffentlichen Angriffe gegen das Urheberrecht.

Die da wären? So kann damit alles gemeint sein. Wer etwas anprangern will, sollte es zumindest benennen können.

Das Urheberrecht ist eine historische Errungenschaft bürgerlicher Freiheit gegen feudale Abhängigkeit, und es garantiert die materielle Basis für individuelles geistiges Schaffen.


1. „…und die Fahne der Freiheit flattert stolz auf den Gipfeln unserer Schaffenskunst!“ 2. Wer bestreitet das in welcher Form? Die Diskussion, die ich kenne und immer wieder führe, dreht sich sehr viel stärker um die Verwertungsrechte. Das Urheberrecht wird von nahezu niemandem ernsthaft in Frage gestellt.

Der in diesem Zusammenhang behauptete Interessengegensatz zwischen Urhebern und „Verwertern“ entwirft ein abwegiges Bild unserer Arbeitsrealität.


Wer behauptet diesen „Gegensatz“? Was sich sehr gut behaupten lässt, ist ein Missverhältnis, wenn es darum geht, wie Nutzer, Urheber und Verwerter vom Urheberrecht profitieren. Zugunsten der Verwerter. Wer das nicht sieht, steht vermutlich so weit oben in der künstlerischen Nahrungspyramide, dass er nicht sehen kann, wie es unten eigentlich aussieht.

In einer arbeitsteiligen Gesellschaft geben Künstler die Vermarktung ihrer Werke in die Hände von Verlagen, Galerien, Produzenten oder Verwertungsgesellschaften, wenn diese ihre Interessen bestmöglich vertreten und verteidigen.


Wenn. Bevor die Verwerter die Interessen der Urheber vertreten, vertreten sie allerdings erstmal die Interessen der Verwerter. Was dann übrig bleibt, bekommen die Urheber. Sind die Vorstellungen der Verwerter nicht erfüllt, spüren das die Nutzer und Urheber gleichermaßen. Die Urheber sollten darüber nachdenken, ob sie die richtige Frontlinie ziehen.

Die neuen Realitäten der Digitalisierung und des Internets sind kein Grund, den profanen Diebstahl geistigen Eigentums zu rechtfertigen oder gar seine Legalisierung zu fordern.


Können wir die Worte „Diebstahl“ und „Raubkopie“ endlich streichen und uns auf „Lizenzverletzungen“ einigen? Was man stiehlt, ist danach weg. Und der Fehlschluss, dass alles, was an Medien illegal besorgt wird, ansonsten bezahlt worden wäre, wird nur durch häufige Behauptung auch nicht plötzlich richtig.

Zur Sache an sich: Nehmen ohne zu bezahlen ist scheiße, auch im Internet. Bevor man die ganz große Diskussion um die Gründe für eine existente oder auch nicht existente „Kostenloskultur“ aufmacht, sollte man aber erstmal das eigene Menschenbild abklopfen: Ist der Mensch von Natur aus diebisch und kunstfeindlich? Dann lohnt die Diskussion kaum, denn wer Leute bestraft sehen will, wird Argumente dafür finden. Sollte man aber zu dem Ergebnis kommen, dass es neben der technischen Machbarkeit weitere Motive geben kann, warum Menschen etwas kostenlos und nicht gegen Bezahlung aus dem Netz laden, kann man überlegen, wie man darauf reagiert. Es läuft dann auf die Frage hinaus: Soll die Gesellschaft dem Recht unterworfen werden? Oder das Recht der Gesellschaft vor dem Hintergrund von deren Realitäten dienen?

Im Gegenteil: Es gilt, den Schutz des Urheberrechts zu stärken und den heutigen Bedingungen des schnellen und massenhaften Zugangs zu den Produkten geistiger Arbeit anzupassen.


Absolut. Nur meine ich vermutlich etwas ganz anderes als ihr, liebe Urheber. Nämlich nicht digitales Händeabhacken, sondern die Schaffung fairer Einnahmemodelle, die weder die Künstler und Verwerter als nützliche Idioten einer „Kostenloskultur“ begreifen, noch die Nutzer massiv kriminalisieren und den technischen Fortschritt zurückdrehen wollen. Mit Letzterem kriegt man vielleicht die Gefängnisse voll, nicht aber die Kassen.

Das Urheberrecht ermöglicht, dass wir Künstler und Autoren von unserer Arbeit leben können und schützt uns alle, auch vor global agierenden Internetkonzernen, deren Geschäftsmodell die Entrechtung von Künstlern und Autoren in Kauf nimmt.


Absolut! Nur meine ich nicht Google wie ihr, liebe Urheber, sondern Abmahn-Anwaltskanzleien, Majorlabels und Verlage. Deren Geschäftsmodell ignoriert die Bedürfnisse der Urheber nämlich gerne viel perfider, und zwar mit der Kumpelmasche und Instrumentalisierung für die eigenen Bedürfnisse. Letzteres kann beispielsweise öffentliche Aufrufe von Urhebern im Dienste der Verwerter nach sich ziehen.

Die alltägliche Präsenz und der Nutzen des Internets in unserem Leben kann keinen Diebstahl rechtfertigen und ist keine Entschuldigung für Gier oder Geiz.


Möge man sich das mit der Gier dann auch in den Chefetagen der Verwerter auf die Stirn tätowieren. Geschäftsmodelle wandeln sich und sind kein für alle Zeiten erworbenes Menschenrecht.

Weiterführendes:

Felix Schwenzel bei der taz
Till Kreutzer auf der 2011er re:publica
Leonhard Dobusch auf netzpolitik.org
Berthold Seliger im Freitag

Sonntag, 24. Juli 2011

Kurz gedacht

- Man kann den unerwarteten Massenmord in Oslo und das mehr oder minder angekündigte Einzelschicksal von Amy Winehouse gleichermaßen tragisch finden.

- Man kann sinnlose Vorverdächtigungen in Richtung Rechtsextremismus und Islamismus einfach sein lassen und die Tragödie für sich stehen lassen.

- Man kann sich fragen, ob es eine neue Qualität ist, dass jemand mit gerade erst erstellten und inhaltlich seltsam genau auf die Medienwahrnehmung zugeschnittenen Profilen in Sozialen Netzwerken mordet, also die resultierende Aufmerksamkeit genauso kühl kalkuliert, wie den eigentlichen Mord mutmaßlich plant.

- Man kann als Mediennutzer den ganzen Dreck von bild.de bis SpOn gerade bei solchen Ereignissen weiträumig umfahren - sofern man gegen diese Art von "Journalismus" ein Statement abgeben und ihn nicht fördern will.

Man kann.

Mittwoch, 23. März 2011

Gleichzeitigkeit & Ambiguität

Nahezu alles, was ich hier schreibe, stand - wie immer - anderswo so ähnlich oder im Ansatz auch schon. Ich bin aber für die umfassende Link-Suche gerade zu faul.

Viele Menschen haben kein Konzept von Gleichzeitigkeit & Ambiguität. Das dachte ich bei mir, als Mitmenschen den Guttenberg-Abgang damit Abbügeln wollten, dass es ja in Libyen und Ägypten dringendere Probleme gäbe. Und das denke ich auch jetzt, wenn Mitmenschen andere dafür kritisieren, dass sie vor dem Hintergrund einer historischen Natur-/Reaktorkatastrophe fragen, was diese Ereignisse für den eigenen Fischstäbchen-Konsum oder Urlaub bedeuten, oder das Ereignis instrumentalisieren, um den deutschen Atom-Ausstieg voranzutreiben. Unabhängig davon, dass man solche Haltungen für zynisch halten kann, und sachlich darüber debattieren kann, welche Konsequenzen zu ziehen sind: Ich kann mich mit libyschen Rebellen solidarisch fühlen, und mich gleichzeitig fragen, ob jetzt wohl Benzin teurer wird. Ich kann auch bestürzt über das Unglück in Japan sein, und überlegen, ob ich meinen Kindern jetzt ein halbes Jahr keinen Fisch aus dem Pazifik auf den Teller packe. Diese auch teils widersprüchliche Haltung ist ansich nicht sonderlich ungewöhnlich, sie lässt sich leicht psychologisch begründen: Sie dient dem Überleben. Die permanente Konzentration auf und Identifikation mit dem Übel der Welt wäre nichtmal kurze Zeit auszuhalten. Im Sinne unserer psychischen Gesundheit tun wir also gut daran, tragische Ereignisse zu rationalisieren, erst so geben wir ihnen eine emotionale Größe, die wir bewältigen können (again: mit Recherche ließe sich das psychologisch noch weit differenzierter ausdrücken). Darüber hinaus ist der Mensch eben auch egoistischer, als er empathisch ist (im Mittel) - auch das eine Überlebensstrategie.

Und zu guter Letzt: Ich kann zwar den Impuls verstehen, sich über jene zu empören, die offensichtlich nicht so menschlich reagieren, wie man sich das vorstellt und stattdesen an sich denken. Man tut ihnen aber evtl. Unrecht, man kennt sie ja nicht, weiß nicht, wieviel sie gespendet haben, jeden Tag für die Gesellschaft tun oder wie nahe ihnen all das geht. Die elitäre Arroganz, mit der dann anderen nahegelegt wird, wie sie sich moralisch zu verhalten hätten, finde ich eher eklig. Und letzlich ein bisschen irrational: Hilft es japanischen Fischereien, wenn man sie jetzt boykottiert? Oder dem japanischen Tourismus, wenn man nun seinen Urlaub dort streicht?

Samstag, 19. März 2011

Sich veräußern

Je mehr ich mich professionell äußere, desto weniger tue ich es privat. Weil sonst irgendwann nichts mehr von mir übrig wäre. Man muss aufpassen, sich nicht zu veräußern.

Donnerstag, 17. Februar 2011

Neues vom Tage (III)

Die Plagiatsvorwürfe gegen den deutschen Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg weiten sich aus. Nach Aussagen des BILD-Chefredakteurs Kai Diekmann sei zu Guttenberg nicht nur in seiner Doktorarbeit freizügig mit fremdem Gedankengut umgegangen: Der Bundesminister habe demnach auch Diekmanns Frisur ohne (Öl-)Quellenangabe übernommen. Die amerikanische Filmproduktionsfirma Warner Bros. prüft ebenfalls rechtliche Schritte gegen zu Guttenberg. Sie vermutet im Brillenmodell des CSU-Politikers ein Plagiat ihrer markenrechtlich geschützten Figur Harry Potter. Eine Klage der flüchtigen nordafrikanischen Despoten Mubarak und Ben Ali vor dem Oberlandesgericht (OLG) in München wurde dagegen abgewiesen: Ein autokratischer Regierungsstil habe in Bayern eine lange Tradition und könne zu Guttenberg daher nicht als Plagiat vorgeworfen werden.

Donnerstag, 10. Februar 2011

Neurosen

I) Angst vor Hochwasserhosen
II) eng am Hals anliegende Kragen
III) auf Fußwegen nicht auf die Kanten der Steinplatten treten

wird fortgestezt

Dienstag, 28. Dezember 2010

Die gestundete Zeit

Es kommen härtere Tage.
Die auf Widerruf gestundete Zeit
wird sichtbar am Horizont.
Bald mußt du den Schuh schnüren
und die Hunde zurückjagen in die Marschhöfe.
Denn die Eingeweide der Fische
sind kalt geworden im Wind.
Ärmlich brennt das Licht der Lupinen.
Dein Blick spurt im Nebel:
die auf Widerruf gestundete Zeit
wird sichtbar am Horizont.

Drüben versinkt dir die Geliebte im Sand,
er steigt um ihr wehendes Haar,
er fällt ihr ins Wort,
er befiehlt ihr zu schweigen,
er findet sie sterblich
und willig dem Abschied
nach jeder Umarmung.

Sieh dich nicht um.
Schnür deinen Schuh.
Jag die Hunde zurück.
Wirf die Fische ins Meer.
Lösch die Lupinen!

Es kommen härtere Tage.

- Ingeborg Bachmann

Mittwoch, 24. November 2010

( )

wachsweich sein und
sich
trotzdem nicht
verbiegen

lassen

Donnerstag, 16. September 2010

heute show, c/o Deutscher Humor

Die "heute show" des ZDF ist nicht die akzeptable Verdeutschung von Jon Stewarts "Daily Show", zu der sie gelegentlich gemacht wird; sie ist ein fade kopierter Abklatsch. Wer wissen möchte, warum ich einmal mehr zu dieser Ansicht komme, kann dieses exzellente, wenngleich sehr lange Porträt von Jon Stewart lesen. Ich kann es auch kurz zusammenfassen: Jon Stewart besitzt Leidenschaft, seine Komik ist - wie bei der Satire - aus ehrlicher Wut, aus einer aufrechten Haltung heraus geboren. Welke dagegen will Fernsehen oder Comedy machen, nicht mehr, und das merkt man.

Was ich dann wirklich schlimm finde: Wie Welke die Show durch ein paar unmotiviert gebrauchte Schimpfwörter zum Rebellen stilisiert, wo sie doch nur einen Zungenschlag weniger bieder ist als der Rest der kreuzbraven deutschen Humorlandschaft (die deutsche Paradedisziplin des Nörgelns, sprich: politisches Kabarett mal ausgenommen). Wenn Welke über Atompolitik oder Sparpaket spricht, zielt alles auf die Pointe, klingt alles nach Kalauer - wie schlimm und verachtenswert manches Verhalten von Politik und Medien ist, vermittelt er seinem Publikum nicht, stattdessen die gleiche Humor-Sedierung wie überall. Mehr "Wochenshow" als "Daily Show" (wenngleich die Wochenshow dann ja wieder auf ein anderes amerikanisches Vorbild zurück geht).

Dass sich die deutsche und amerikanische Medien- und Politiklandschaft (hinsichtlich ihrer Fallhöhe) unterscheiden, dass die Amerikaner und ihre Unterhaltungsindustrie mit einem anders geschulten Publikum und größeren Ressourcen arbeiten können, dass auch im ZDF die Spielräume für Programm-Experimente ihre Grenzen haben - geschenkt.

Fehlende Leidenschaft oder einen Mangel an Haltung entschuldigt das nicht. Und das Deutsche insgeheim nur Mittelmäßigkeit sehen wollen ist auch eher ein böses Gerücht.

Freitag, 16. Juli 2010

Neues vom Tage (II)

Der im Zuge der Fußball-Weltmeisterschaft bekannt gewordene Oktopus Paul tritt in den Staatsdienst ein: Wie eine Sprecherin der Bundesregierung bestätigte, soll der hellsichtige Achtarm ab dem 01.01.2011 als Datenkrake an der geplanten Volkszählung in Deutschland mitwirken. Zuvor hatte das Sea Life Aquarium in Oberhausen Kaufangebote von Google, Astro-TV, und dem Lebensmittelhersteller Frosta ausgeschlagen. Auch der Ölkonzern BP soll im Rahmen von anstehenden Probebohrungen im Golf von Mexiko Interesse an einer Zusammenarbeit bekundet haben. "Wir freuen uns auf die Arbeit mit Paul", so ein ungenannter CDU-Funktionär. Das Weichtier habe demnach "physisch wie von seinem Arbeitskonzept her das ideale Persönlichkeitsprofil" für eine Kooperation mit der Regierungskoalition. Für die Dauer seiner Arbeitseinsätze soll der Publikumsmagnet in seinem Heimataquarium kurzfristig vom bereits pensionierten Eisbären Knut vertreten werden.

...gedacht...
...gefunden...
...gehört...
...gelebt...
...gelesen...
...gesehen...
1000 Songs
Madrid 2007-2008
Netzwerkseminar (closed)
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren